Iris Halbritter, M. A. phil.
Heilpraktikerin für Psychotherapie

 

Sie sind auf der Suche nach einer etwas anderen Art von Psychotherapie, bei der Sie und Ihre Bedürfnisse wirklich im Mittelpunkt stehen? Ich nehme mir viel Zeit für Sie und begegne Ihnen mit unbedingter Achtung und Wertschätzung. Gerne begrüße ich  Sie in meinen zentral gelegenen Praxisräumen in Hamburg-Mitte, direkt bei den Messehallen und nur drei Stationen vom Hamburger Hauptbahnhof entfernt. Auch eine Online-Psychotherapie ist möglich. Sie bietet sich besonders dann an, falls Sie nicht in Hamburg wohnen, öfters auf Reisen oder in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Selbstverständlich lassen sich Onlinesitzungen und Termine vor Ort auch kombinieren. Erste Fragen klären wir auf Wunsch vorab in einem kostenfreien Vorgespräch per Video oder Telefon. Ich bin gespannt auf Sie und Ihre Geschichte!

Mögliche Themen

Als staatlich zugelassene Heilpraktikerin für Psychotherapie kann ich sowohl Störungen von Krankheitswert behandeln als Ihnen auch in Lebenskrisen oder schwierigen Lebenssituationen zur Seite stehen. Bei folgenden Themen sind Sie in meiner Praxis besonders gut aufgehoben:

  • Trauer & Verlust
  • Liebeskummer
  • Beziehungsprobleme
  • Schwierigkeiten im sozialen Umgang (etwa Schüchternheit oder Soziale Phobie)
  • Selbstwertprobleme
  • Zwangsstörungen
  • Erschöpfung & Burnout
  • Depressionen
  • Belastung durch schwere oder chronische Krankheiten und Schmerzen (etwa Migräne)
  • Stalking oder Mobbing
  • Traumata (Posttraumatische Belastungsstörung, Entwicklungstrauma)
  • Ängste, Phobien und Panikstörungen
  • Hochsensibilität
  • ADHS & Asperger

Wenn Sie ein anderes Anliegen haben, sprechen Sie mich gerne an. Falls ich nicht die richtige Therapeutin für Sie sein sollte, kann ich Ihnen möglicherweise jemanden innerhalb meines Kollegenkreises vermitteln. 


Methoden

Das Kernstück der Behandlung bildet die Gesprächstherapie, die je nach Bedarf durch verhaltenstherapeutische, körperorientierte oder systemische Interventionen ergänzt wird. Ein besonderer Schwerpunkt in meiner Praxis sind imaginative Verfahren wie das Katathyme Bilderleben, Imaginations-/Visualisierungsübungen und Mentaltechniken. Auf Wunsch können auch Tranceverfahren wie Hypnose oder EMDR eingesetzt werden, die oft ein intensiveres Durchleben und dadurch schnelleres Verarbeiten belastender Gefühle oder Erlebnisse ermöglichen.

Meine Sitzungen dauern jeweils 90 Minuten, sodass in der Regel Zeit für ein Gespräch und eine Anwendung bleibt. Es ist mir besonders wichtig, dass Sie mit einem guten Gefühl aus der Sitzung herausgehen. Dafür hat sich eine Sitzungsdauer von 90 Minuten als ideal erwiesen. Meistens kommt es so bereits innerhalb der Sitzung zu einer spürbaren Erleichterung. Andernfalls sorge ich mit einer Entspannungsübung oder einer Kurzhypnose für einen guten Abschluss.  


Häufig gestellte Fragen

Was kostet eine Therapiesitzung?

Eine Therapiesitzung dauert 90 Minuten und kostet 150 Euro. Spezielle Anwendungen wie EMDR oder Hypnose sind darin bereits enthalten.

Das Honorar ist im Anschluss an die Sitzung per EC zu begleichen. Bei Online-Sitzungen sende ich Ihnen vorab eine Rechnung zum Überweisen oder einen Zahkungslink zu. 

Heilbehandlungen sind gemäß §4 Nr. 14a von der Umsatzsteuer befreit.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?

Leider erstatten die gesetzlichen Krankenkassen die Behandlungskosten bei Heilpraktikern für Psychotherapie nicht. Daher kann ich weder über Ihre Versichertenkarte abrechnen noch ein Kostenerstattungsverfahren beantragen.

Wenn Sie privat versichert sind, erkundigen Sie sich bitte bei Ihrer Krankenversicherung, ob und in welcher Höhe die Kosten für eine Psychotherapie übernommen werden, wenn sie von einem Heilpraktiker oder einer Heilpraktikerin für Psychotherapie durchgeführt wird.

Das gilt auch für Heilpraktiker-Zusatzversicherungen, bei denen Psychotherapie nicht immer abgedeckt ist oder möglicherweise nur ein Teil der Kosten erstattet wird. Da die Verträge sehr unterschiedlich sind, kann ich hierzu leider keine nähere Auskunft geben.

Unter gewissen Voraussetzungen können Sie die Behandlungskosten bei Ihrer Steuererklärung geltend machen.

Welche Vorteile habe ich als Selbstzahler?

Eine Psychotherapie als Selbstzahler bietet einige Vorteile. Da weder Behandlungen noch Diagnosen an die Krankenkasse gemeldet werden, bleibt die Therapie absolut anonym und wirkt sich nicht negativ auf eine bevorstehende Verbeamtung oder den Abschluss bestimmter Versicherungen (etwa Berufsunfähigkeits-, private Kranken- oder Lebensversicherungen) aus. Das ist vor allem für jüngere Menschen am Anfang ihres Berufslebens interessant. Außerdem entfällt viel bürokratischer Aufwand (Anträge, Folgeanträge, Stundenkontingente).

Während die Krankenkasse nur die drei sogenannten Richtlinienverfahren (Verhaltenstherapie, Psychoanalyse / Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und Systemische Therapie) bezahlt, sind private Therapeuten in der Wahl ihrer Methoden freier. So kann ich beispielsweise andere Verfahren aus meinem Portfolio kombinieren und die Therapie individuell auf Sie und Ihre Bedürfnisse zuschneiden. Nicht zuletzt kann ich mir wesentlich mehr Zeit für Sie nehmen und dadurch intensiver auf Sie eingehen (keine  "Massenabfertigung" im 45-Minuten-Takt). Durch die längere Sitzungsdauer und die flexibleren Gestaltungsmöglichkeiten sind oft schnelle Fortschritte möglich.

Darüber hinaus entfällt die lange Wartezeit auf einen Therapieplatz, da ich meist relativ zeitnah Termine anbieten kann. Ein möglichst frühzeitiger Behandlungsbeginn kann die Erfolgschancen einer Psychotherapie deutlich verbessern.

Bieten Sie ein soziales Honorar an?

In besonderen Fällen ist es möglich, kürzere Sitzungen (60 Minuten) zu einem ermäßigten Preis zu vereinbaren (kein Nachweis erforderlich; vorzugsweise online).

Zudem steht es Ihnen grundsätzlich frei, wie häufig Sie Termine vereinbaren möchten. Auch wenn Sie nur alle drei oder vier Wochen kommen, lassen sich gute Fortschritte erzielen.

Ich helfe Ihnen auch gern, die Wartezeit auf einen Therapieplatz bei einem Psychotherapeuten mit Kasenzulassung zu überbrücken.

Bieten Sie ein kostenfreies Erstgespräch an?

Gerne führe ich mit Ihnen vorab ein kostenfreies Vorgespräch per Telefon oder Video-Call (ca. 15 Minuten), um erste Fragen zu klären und sich gegenseitig kennenzulernen.

Wie viele Sitzungen sind nötig?

Am Ende der ersten Sitzung gebe ich Ihnen eine Einschätzung, wie viele Sitzungen voraussichtlich nötig sein werden. Dies hängt von mehreren Faktoren ab, nicht zuletzt davon, welche Ziele sie durch die Therapie erreichen möchten. Genaue Vorhersagen lassen sich leider nicht treffen, da im Verlauf der Therapie weitere Themen auftauchen können.

Sie gehen bei mir aber keine langfristige Verpflichtung ein und können die Therapie jederzeit beenden oder eine höhere oder niedrigere Sitzungsfrequenz wählen. Viele Klienten kommen zunächst wöchentlich und lassen die Abstände zwischen den Therapiesitzungen zum Ende hin größer werden.

Auch nach Beendigung der Therapie stehe ich Ihnen gern für weitere (auch einzelne) Termine zur Verfügung. Auf Wunsch können wir auch eine Erhaltungstherapie, zu Beispiel in Form von monatlichen Sitzungen, fortführen.

Behandeln Sie auch Kinder und Jugendliche?

Ich verfüge über eine Fortbildung zur Kinder-, Jugend- und Familientherapeutin und arbeite mit Kindern und Jugendlichen ab dem Alter von etwa 12 Jahren. Für kleinere Kinder fehlt es mir an Erfahrung, auch ist die Praxis nicht kindgerecht genug ausgestattet.

Bieten Sie Therapie in Fremdsprachen an?

Die Therapie kann in englischer Sprache auf annähernd muttersprachlichem Niveau (Sprachlevel C2) erfolgen.

Bieten Sie Onlinetherapie an?

Die Therapiesitzungen können auch online über die datenschutzkonforme Video-Sprechstunde von Doctolib durchgeführt werden. Es muss dazu keine Software installiert werden. Sie erhalten per E-Mail oder SMS einen Link, über den Sie der Onlinesitzung beitreten. Einige Methoden, insbesondere Tranceverfahren wie Hypnose oder auch EMDR, biete ich aus Gründen der Sorgfaltspflicht allerdings ausschließlich in meiner Praxis vor Ort an.   

Wie kann ich einen Termin absagen?

Falls Ihnen einmal etwas dazwischenkommt, können Sie den Termin entweder per E-Mail oder Telefon absagen oder über den Online-Buchungskalender von Doctolib verschieben oder stornieren. Wenn ein Termin später als 48 Stunden vorher abgesagt wird, stelle ich ein Ausfallhonorar von 50 Prozent in Rechnung. Nicht wahrgenommene Termine ohne vorherige Absage werden in voller Höhe berechnet. Alternativ kann ein Präsenztermin auch in einen Onlinetermin umgewandelt werden.      



"Jeder Mensch ist liebenswert, wenn er nur wirklich zu Worte kommt."

Carl Rogers


Kontakt

Stark ist, wer in der Not um Hilfe bitten kann. (Edith Tries)

 

Bitte nutzen Sie dieses Kontaktformular oder den Anruf-Button, um sich mit mir in Verbindung zu setzen. Sie können auch direkt einen Termin über meinen Doctolib-Kalender buchen.

 

Standort und Anfahrt

Praxisgemeinschaft Karolinenstraße

Karolinenstraße 1, 20357 Hamburg

Von den U-Bahn-Stationen U2 Messehallen oder U3 Feldstraße ist die Praxis in wenigen Minuten fußläufig zu erreichen, ebenfalls von der Bushaltestelle Sievekingplatz der Metrobuslinie 3.

 

Die Parkplatz-Situation ist aufgrund der zentralen Lage eher schwierig, bitte planen Sie daher für die Parkplatzsuche etwas Zeit ein. Es gibt ein gebührenpflichtiges Parkhaus an der Rindermarkthalle sowie kostenpflichtige Parkplätze und einige Behindertenparkplätze vor der Praxis und in den umliegenden Straßen wie der Feldstraße.  

 

Leider ist die Praxis nicht barrierefrei zugänglich. Es fährt aber ein kleiner Fahrstuhl in den 2. Stock, in dem sich die Praxis befindet.